Das Gesundheitssystem lernend verbessern
Der Do Tank des Schweizer Gesundheitssystems
Das Schweizer Gesundheitssystem braucht mehr Innovation, um auch in Zukunft seine Aufgaben erfüllen zu können.
Eine wachsende Zahl chronisch kranker Menschen muss medizinisch und pflegerisch betreut werden. Gleichzeitig sollen die Patientinnen und Patienten weiterhin Zugang zum medizinischen Fortschritt haben. Mit anderen Worten Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung gilt es laufend zu steigern.
Die Lösungen dafür liegen nicht in der Theorie, sondern in der Praxis. Zahlreiche Akteure suchen bereits nach neuen Wegen, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Oftmals sind in solchen Projekten mehrere Akteure zusammengeschlossen: Leistungserbringer, Versicherer, Forschung, Industrie.
santeneXt will den Innovations-Prozess zum Wohle der Patienten beschleunigen, in dem die Akteure des Gesundheitswesens gemeinsam aus ihren Erfahrungen lernen. Die Plattform bringt aktive Akteure zusammen, animiert zur Durchführung von Pilotprojekten und fördert den Austausch zu den Resultaten.
Damit wird ein Beitrag geleistet, um den bestmöglichen Behandlungserfolg für Patientinnen und Patienten im Schweizer Gesundheitssystem sicher zu stellen.
Haben Sie eine Idee oder ein Projekt?
Wir sind auf der Suche nach Pilotprojekten zur nutzenorientierten Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitssystems. Sie haben eine konkrete Idee oder gar schon ein Projekt? Wir freuen uns auf den Austausch:
Kontakt
Letzter Chance für Startups, sich fürs Booster Program unseres Netzwerkpartners @startups_health zu bewerben! t.co/jywxyrhJTH
@santenext
#santeneXt auf #Medinside - mit allen Informationen zur Ausschreibung des Prix d'excellence santeneXt: Wir suchen i… t.co/mWLrhl5r0u
@santenext
Wir freuen uns, #Galenica neu mit an Board unserer Trägerschaft zu haben und gemeinsam #innovation im… t.co/EZrTg0jhhh
@santenext
RT @EricTopol: Today, a new US record of vaccines given, over 1.8 million. 👍👍 Now very close to 10% Americans t.co/B5nQhqyu7h

Wie die Prix d'excellence santeneXt 2020-Preisträgerin @alliancerouge Patient Blood Management fördert, das erfahre… t.co/yg0toyp4N9
@santenext
RT @Innosuisse: 𝗡𝗲𝘄 𝗰𝗮𝗹𝗹!💡 The first call of the Flagship Initiative is launched. Flagships with systemic and transdisciplinary approaches…
@santenext
RT @paulchenz: Great talk by @EricTopol on how AI will improve + progress medicine! Thanks to @UofT_TCAIREM @LauraCRosella Dr. Muhammad Ma…
@santenextDer Do Tank des Schweizer Gesundheitssystems
santeneXt stellt das Lernen aus Erfahrungen ins Zentrum. Es ist deshalb ein Do Tank, der sich auf Pilotprojekte abstützt.
santeneXt
- identifiziert Pilotprojekte und begleitet diese in ihrem Verlauf.
- bringt die Mitglieder (Akteure in Pilotprojekten) regelmässig in geschlossenen Workshops zusammen und erleichtert so den Erfahrungsaustausch und den Wissenstransfer.
- organisiert den Austausch mit weiteren, interessierten Akteuren.
- kommuniziert die Ergebnisse und Erkenntnisse.
Die Probe aufs Exempel machen
Pilotprojekte von santeneXt
- sind innovativ.
- erproben Lösungen für eine nachhaltige und nutzenorientierte Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitssystems.
- pflegen einen Multi-Stakeholder-Ansatz: d.h. sie werden durch mehrere Akteure aus verschiedenen Stakeholdergruppen getragen.
- werden durch diese Akteure finanziert und eigenständig realisiert.
- teilen Resultate und Erfahrungen mit den Mitgliedern von santeneXt.
Pilotprojekte
- Interessengemeinschaft Alliance Rouge
- Swiss Patient Access Pilot (SPAP)
- Ana – ein Chatbot zur Erhebung behandlungsrelevanter Daten
- Team Time
- REMO (Rehabilitation Modern)
- Collabree – Ein digitaler Adhärenz Booster
- Ambulante Leistungspauschalen
- Applikation zur Pflege und Überwachung von epileptischen Anfällen: epilepc
- Care4Cardio
- CAS Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in Health Care
- Web-basierte Entscheidungsfindungsplattform für Kostengutsprachegesuche
- In-HospiTOOL Studie
- Ally Science
- SONOGEN XP / Pharmakogenetisches Expertensystem (PES)
- Swiss Tumor Immunology Registry
- Visualisierungs-Dashboard: neuer Kommunikationsweg zwischen Radiologie und zuweisenden Disziplinen
- Web-basierte Abrechnungsplattform Versicherer-Pharma
Ausschreibung Prix d’excellence santeneXt 2021
Um innovative Multi-Stakeholder-Projekte im Gesundheitswesen zusätzlich zu fördern, lanciert santeneXt den Prix d’excellence santeneXt. Wir zeichnen damit jährlich ein Pilotprojekt aus, das wegweisenden Charakter hat und sich durch seine Exzellenz auszeichnet.
Kriterien und Beurteilung
Eine Fachjury beurteilt die eingegebenen Projekte. Das Gewinnerprojekt erhöht durch die Auszeichnung seine Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit: Nebst einem individuellen Mentoring durch Entscheidungsträger, produzieren wir einen professionellen Projektfilm über das Gewinnerprojekt und zeichnen dieses an einem öffentlichen Anlass des Gesundheitswesens aus.
Teilnahmeberechtigt sind Projektinitiantinnen und -initianten aus Multi-Stakeholder Kollaborationen. Dabei bestehen die Projektteams aus mindestens zwei Partnern verschiedener Stakeholdergruppen aus dem Gesundheitswesen.
Der Prix d’excellence santeneXt wird vergeben mit der Unterstützung von AbbVie, Bristol-Myers Squibb, Novartis und Roche Pharma (Schweiz).
Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien 2021(PDF))
Infoflyer Prix d’excellence 2021 (PDF)
Die Eingabefrist für den Prix d’excellence santeneXt 2021 läuft bis am 31. März 2021.
Bei Fragen:
Das sind die bisherigen Preisträger
2020 Alliance Rouge
2019 «Kostengutsprachen einfach, sicher und schnell»
Trägerschaft, Mitglieder, Projektleitung, Patronatskomitee
santeneXt wurde von einer Projektträgerschaft bestehend aus Interpharma, SWICA und Johnson&Johnson lanciert. Sie ist offen für weitere Akteure welche das Gesundheitswesen durch Pilotprojekte aktiv zukunftsfähig machen möchten.
Das Projekt wird von einer Geschäftsstelle in Zürich aus geleitet.
Was ist der Mehrwert für Mitglieder?
- Nachhaltige Zukunft des Schweizer Gesundheitswesen aktiv gestalten
- Wissens- und Erfahrungsaustausch mit relevanten Stakeholdern
- Zukunftsorientierte Positionierung und Kommunikation ihrer Organisation
Möchten Sie als Partner oder als Experte bei sateneXt mitwirken? Führen Sie ein Pilotprojekt, das den Kriterien entspricht? Dann kontaktieren Sie uns.
Patronatskomitee
- Heinz Brand, Präsident santésuisse
- Robert-Jan Bumbacher, Verwaltungsratspräsident, Universitätsspital Basel
- Joachim Buhmann, ETH Zürich
- Carlo Conti, Verwaltungsratspräsident Swica
- Felix Gutzwiller, Prof. em. Universität Zürich, Präsident Swiss Institute for Bioinformatics
- Jörg-Michael Rupp, Präsident Interpharma
- Martin Waser, Präsident Spitalrat, Universitätsspital Zürich
- Thomas Zeltner, Verwaltungsratspräsidenten KPT
Trägerschaft
Partner
Netzwerkpartner
Akteure in Pilotprojekten
Kontakt
Haben Sie Fragen zu santeneXt? Möchten Sie als Mitglied oder als Experte bei santeneXt mitwirken? Führen Sie ein Pilotprojekt, das unseren Kriterien entspricht? Dann kontaktieren Sie uns.
santeneXt
c/o advocacy AG
Pfingstweidstrasse 16
CH-8005 Zürich
Tel: +41 44 269 69 89
E-Mail: contact@santeneXt.ch
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.